bastaMachinesLogo
menubastaMachinesLogosearch

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Informationspflicht zum Schutz personenbezogener Daten

gemäß Artikel 13 der DSGVO-Verordnung und § 19 des Gesetzes Nr. 18/2018 Slg. zum Schutz personenbezogener Daten.

1. Identifikation und Kontaktdaten des Betreibers

Die Beschreibung von Maschinen und Geräten in sämtlichen veröffentlichten Marketingmaterialien (Fotos, Videos, Gerätebeschreibungen, Spezifikationen usw.) auf unserer Website dient nur zu Informationszwecken. Obwohl der Verkäufer sich nach Kräften bemüht, die bereitgestellten Inhalte so genau wie möglich zu gestalten, übernimmt er keine Verantwortung für das veröffentlichte Material. Mit der Annahme eines Angebots erkennt der Käufer an, dass er sich nicht auf Aussagen, Versprechen oder veröffentlichtes Material bezüglich der Waren des Verkäufers verlassen hat. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, alle Untersuchungen/Prüfungen durchzuführen, die er für den Kauf der Waren für angemessen und notwendig hält. Die Beschreibung der Waren im Angebot und auf der Verkaufsrechnung ist ebenfalls nur indikativ.

Die Waren werden „wie besehen“ verkauft und der Verkäufer übernimmt diesbezüglich keine Garantien. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, vor dem Kauf eine technische Prüfung/Inspektion der Waren durchzuführen, und der Verkäufer übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend die Verantwortung für den Zustand, die Spezifikation oder die technischen Details der verkauften Waren.

Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für die Eignung der Waren für irgendeine Aufgabe oder dafür, ob die Waren aktuellen oder zukünftigen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für die Entsorgung von Ölen, Abfällen oder anderen gefährlichen Stoffen, die beim Verkauf der Waren anfallen können.

2. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Zweck, für den die personenbezogenen Daten bestimmt sind, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Zweck: Vertragsabschluss und vorvertragliche Beziehungen

Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung bzw. Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b des Datenschutzgesetzes: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt.

Der Verantwortliche informiert den Kunden als betroffene Person hiermit darüber, dass er im Rahmen des Vertragsabschlusses personenbezogene Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten wird, da die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen erfolgt und die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Abschluss eines Vertrags (insbesondere eines Kaufvertrags, eines Werkvertrags usw.) erforderlich ist.

2.2 Zweck: Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung

Rechtsgrundlage
Artikel 6(1)(c) der Verordnung und Artikel 13(1)(c) des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß einer Sonderregelung erforderlich – der Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person staatlichen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, z. B. für Steuerzwecke usw.

2.3 Zweck: Senden von Neuigkeiten, Informationen über Ergänzungen und neue Sortimente für gekaufte oder hergestellte Waren

Rechtsgrundlage
Artikel 6(1)(f) der Verordnung oder Artikel 13(1)(f) des Datenschutzgesetzes: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zum Zwecke der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Rechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Das berechtigte Interesse des Betreibers besteht darin, seine Kunden mittels Benachrichtigungen über Neuigkeiten, Informationen, Ergänzungen und neue Sortimente für die gekauften oder hergestellten Waren zu informieren. Der Betreiber hat dem Kunden die Ware zur Verfügung gestellt, daher ist es das berechtigte Interesse des Betreibers und des Kunden, über Fakten, Eigenschaften, Garantien und neue Angebote von Waren des gleichen Sortiments informiert zu werden. Unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes gelangt der Betreiber zu dem Schluss, dass die Information der Kunden mittels Benachrichtigungen das Interesse am Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person überwiegt, da die Privatsphäre der betroffenen Person durch den Erhalt einer Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse, die in der vertraglichen Kommunikation mit dem Betreiber verwendet wird, nur minimal beeinträchtigt wird. Der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Verarbeitung der E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zu schützen.

2.4 Zweck: Zusendung von Neuigkeiten, Informationen über Ergänzungen und neue Sortimente zu gekauften oder hergestellten Waren

Artikel 6(1)(a) der Verordnung oder Artikel 13(1)(a) des Datenschutzgesetzes: Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für mindestens einen bestimmten Zweck zugestimmt.

Der Verantwortliche informiert den Kunden als betroffene Person hiermit darüber, dass, wenn er Interesse am Erhalt von Benachrichtigungen äußert, ohne einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abzuschließen, der Verantwortliche seine E-Mail-Adresse verarbeiten wird, an die die angeforderten Informationen 60 Monate lang gesendet werden. Der Verantwortliche erklärt, dass er die personenbezogenen Daten gemäß den guten Sitten verarbeiten und in einer Weise handeln wird, die nicht gegen das Datenschutzgesetz und die DSGVO-Verordnung verstößt.

3. Identifizierung des Empfängers oder der Empfängerkategorie

Die Kategorien von Empfängern, die personenbezogene Daten zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrags und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, sind:

Anwaltskanzlei, Postbote, staatliche Institutionen zum Zwecke der Erfüllung der Verpflichtungen des Verantwortlichen: Finanzamt, staatliche Verwaltung und öffentliche Behörde zur Ausübung von Kontrolle und Aufsicht (Slowakische Handelsinspektion, Amt für den Schutz personenbezogener Daten), Gerichtsvollzieher, Gericht, Strafverfolgungsbehörde usw.

Die Kategorien von Empfängern, die personenbezogene Daten zum Zwecke der Zusendung von Neuigkeiten, Informationen über Zubehör und neue Sortimente gekaufter oder hergestellter Waren verarbeiten, sind: Marketingagenturen, IT-Techniker

4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke eines abgeschlossenen Vertrags und der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist die Speicherfrist der personenbezogenen Daten gesetzlich festgelegt für die Ausübung der Rechte und Pflichten aus dem abgeschlossenen Vertrag – die Speicherung personenbezogener Daten ist daher für die Identifizierung der Vertragspartei und die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich; eine längere Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur auf Grundlage des Gesetzes und zum Zwecke der Archivierung von Buchhaltungsunterlagen auf Grundlage einer Sonderregelung möglich. Die allgemeine Verjährungsfrist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch beträgt 3 Jahre; der Verantwortliche ist daher berechtigt, personenbezogene Daten bis zu 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Zwecke der Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem abgeschlossenen Vertrag zu verarbeiten.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Versendung von Newslettern, Informationen über Ergänzungen und neue Sortimente für gekaufte oder hergestellte Waren beträgt die Speicherfrist 60 Monate.

5. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat das Recht:

Zugriff auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

Die betroffene Person hat das Recht, die Liste der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erfahren.

Auf Berichtigung personenbezogener Daten.

Der Verantwortliche hat Maßnahmen ergriffen, um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Auf Löschung personenbezogener Daten (das sogenannte Recht auf Vergessenwerden).

Die betroffene Person kann die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die gesetzlich festgelegten Gründe vorliegen, insbesondere:

Die personenbezogenen Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich, die Einwilligung wurde widerrufen, personenbezogene Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet usw.

Ein Antrag auf Löschung von Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann nicht gestattet werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist für:

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, für Archivierungszwecke, historische Forschung oder statistische Zwecke, es sei denn, das Recht auf Löschung macht voraussichtlich die Erreichung der Zwecke dieser Verarbeitung unmöglich oder beeinträchtigt sie ernsthaft.

Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Die betroffene Person kann unter den gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr verwendet werden, insbesondere

Während der Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, im Falle eines Widerspruchs gegen die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, während der Überprüfung, ob der Verantwortliche einen relevanten Verarbeitungszweck hat, während der Überprüfung, ob berechtigte Interessen die berechtigten Interessen überwiegen.

Einspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Zweifeln, ob eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt, oder Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Direktmarketing, einschließlich Profiling, soweit es mit Direktmarketing in Verbindung steht.

Übertragbarkeit personenbezogener Daten

Die betroffene Person hat das Recht, unter bestimmten Umständen die Übertragung personenbezogener Daten zu verlangen, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, bereitgestellt wurden.

Widerruf der Einwilligung

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen

Die betroffene Person hat das Recht, eine Petition oder Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik einzureichen, https://dataprotection.gov.sk, Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27; Tel.: +421 /2/ 3231 3214; E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk.

Der Käufer und die betroffene Partei können als betroffene Person jederzeit die Ausübung der oben genannten Rechte per E-Mail an perer@bastamachines.com oder schriftlich an die Postanschrift des Sitzes des Betreibers beantragen. Der Verantwortliche wird die Anfrage der betroffenen Person in Bezug auf die oben genannten Rechte innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

6. Gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeit

Die betroffene Person ist verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrags und vorvertraglicher Beziehungen sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung bereitzustellen. Andernfalls ist es nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen, an dem der Käufer ein Interesse bekundet hat, und anschließend die Rechte und Pflichten zu erfüllen, die sich aus dem abgeschlossenen Vertrag für den Verkäufer und den Käufer ergeben.